Erinnerung an eines der blutigsten Gefechte des 18. Jahrhunderts

Sparkassenstiftung Torgau-Oschatz förderte Erneuerung von Informationstafeln über "Schlacht bei Torgau" mit 3.500 Euro.

Leipzig/Süptitz, der 4. November 2025. Der Heimat- und Kulturverein Süptitzer Höhen e. V. konnte dank einer Förderung durch die Sparkassenstiftung für die Region Torgau-Oschatz ein wichtiges Projekt abschließen. Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 3.500 Euro konnten die Informationstafeln entlang des Geschichtsweges zwischen Zinna und Süptitz erneuert werden. "Am 3. November 1760 tobte auf den Süptitzer Höhen bei Torgau eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges, bei dem sich Heere Preußens und Österreichs gegenüberstanden", weiß Stephan Seeger, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung. "An dieses wichtige Ereignis erinnert der Geschichtsweg Hohe Straße seit Jahren mit Hinweistafeln, die nun aber erneuert werden mussten. Die Stiftung unterstützt diese Form der Erinnerungsarbeit gern", so Seeger weiter. Die offizielle Einweihung findet am 8. November 2025 (ab 13:00 Uhr) in Süptitz statt (mehr dazu im Ablauf).

Beim Gefecht um die Süptitzer Höhen, von dem allgemein unter dem Namen "Schlacht bei Torgau<3 berichtet wird, ging es den gegnerischen Parteien um die Vormachtstellung im Kurfürstentum Sachsen. Beim Gefecht kamen auf preußischer Seite unter König Friedrich II. circa 44.000, auf habsburgischer Seite unter Feldmarschall Leopold Joseph Daun circa 52.000 Soldaten und insgesamt etwa 680 Kanonen zum Einsatz. Das Gefecht endete mit einem Sieg Preußens, doch der Blutzoll war mit jeweils über 15.000 verlorenen Menschenleben groß - es war eine der blutigsten Schlachten des 18. Jahrhundert.

Einmal jährlich wird bei einem Rundgang an das historische Geschehen erinnert: Ausgehend von einem Diorama der Schlacht in der Heimatstube des Heimat- und Kulturvereins führt der Rundgang entlang des Geschichtswegs bis zu den eigentlichen Süptitzer Höhen. An den übrigen Tagen des Jahres informieren Hinweistafeln des Vereins über die historischen Vorgänge. Da der Schutz der Tafeln beschädigt und diese deshalb kaum mehr lesbar waren, wurden sie nun durch neue und witterungsbeständigere Tafeln ersetzt.

Ablauf der Veranstaltung am 8. November 2025

  • 13:00 Uhr Treffen an der Gemeindeverwaltung in Süptitz (Schulstraße 4) mit Besuch der Heimatstube und Erläuterungen zum Diorama der Schlacht vom 3. November 1760 durch Albert Richter.
  • 13:45 Uhr Beginn des Spazierganges an der Gemeindeverwaltung zum Geschichtsweg Hohe Straße, dort erfolgt ca. 14:00 Uhr die offizielle Einweihung der neuen Geschichtstafeln durch die Vereinsvorsitzende Petra Richter. Danach geht es über die Trossiner Straße zum Denkmal auf den Süptitzer Höhen mit Erläuterungen zum Schlachtverlauf.
  • Parallel dazu beginnt ab ca. 14:00 Uhr entsprechend dem Schlachtverlauf am Denkmal ein kleines Manöver durch die Privilegierte Schützengilde Dommitzsch und befreundete Vereine mit Nachbauten der 1760 eingesetzten Kanonen, geleitet durch Heiko Timm aus Dommitzsch.
  • Ab ca. 15:00 Uhr wird im ehemaligen Denkmalwärterhaus durch den Verein Teichminze Zinna / Süptitz eine Fotoausstellung zur Nachstellung der Schlacht anlässlich des 250. Jahrestages der Schlacht im Jahr 2010 präsentiert

Kontakt

Heimat- und Kulturverein Süptitzer Höhen e. V.

Trossiner Straße 6 a, 04860 Dreiheide / OT Süptitz

Petra Richter (Vorsitzende), (03421) 714466, P.Richter.54@t-online.de


Förderprojekte:
3.500,00 € - Heimat- und Kulturverein "Süptitzer Höhen" e. V.